Nach einem tiefen Winter wurden die Bauarbeiten für die neuen Lehrküchen und den Turnsaal wieder aufgenommen. in den Semesterferien wurde die alte Lehrküche demontiert und derzeit wird sie abgerissen. Wir freuen uns schon auf den Spätherbst, wenn Turnsaal und Küchen in Betrieb gehen.
Die Rappstute Mona kauften wir 2017 vom Züchter Peter Doppler (Palfner) in St. Johann/Pg.. Mona stammt vom Hengst Zeisig SchaunitzXV aus einer Gerold Diamant XIV Stute. Der Vater ihres Fohlen ist der Hengst Zolli-Schaunitz XVIII. Mit Mona und Elsa hat die Brucker Schule jetzt ein ruhiges und sicheres Gespann für den U.nterricht. Lady hilft selbstverständlich…
Elsa ist aus Gastein angereist und fühlt sich bei Mona und Lady am Piffgut der Landwirtschaftsschule Bruck sehr wohl. Bei der ersten Ausfahrt mit Martina hat sie sich von ihrer besten Seite gezeigt. Mittlerweile hat sich auch schon Nachwuchs (Hengstfohlen) eingestellt. Die Noriker Pferde werden an der Brucker Schule für die Ausbildung in der Tierhaltung…
Am 27.02.2018 machten die L1a mit den Fachlehrern Horst Voithofer und Rupert Rohrmoser einen Ausflug nach Zell am See zum Eishockey Entscheidungsspiel EK Zell am See vs. Red Bull Salzburg Juniors. Bei eisigen Temperaturen verlief das erste Drittel ganz im Sinne des Gastgebers, mit einem Treffer. Im zweiten Drittel kämpften sich die Gäste zurück und…
Im Rahmen des Landtechnik Praxisunterrichtes erstellte die Praxisgruppe L3ab/7 ein Lehrvideo. In diesem Video wird erläutert wie ein Kugellager eines Pöttinger NovaCut Alpin 260 gewechselt wird.
Die Landwirtschaftlichen Fachschulen Tamsweg, Kleßheim, Winklhof und Bruck haben die „Winterspiele“ auf dem Osthang (Schmittenhöhe) ausgetragen. Eine perfekte Piste für alle Teilnehmer/innen für dieses große Event. Auch der Nebel konnte die Athletinnen und Athleten nicht stoppen- so erreichten die über 100 Starter/innen fast alle das Ziel. Unfallfrei – Gott Lob – konnte dieser Bewerb mit…
Beim schon tratitionellen Besuch der dritten Klassen, von Landesrat Dr. Josef Schwaiger fand eine spannende Diskussion mit den zukünftigen Absolventinnen und Absolventen statt. Um das Eis zu brechen stellten die Schüler Projekte, die sie im Rahmen des Unterrichtes im Bereich der Produktveredelung durchführen, vor. Anschließend konnten die Schüler Fragen die ihnen unter den Fingern brannten…
In der Landwirtschaftspraxis stand am 20. Februar das „Kälber führen“ am Programm. Nicht nur für uns war es das erste Mal, auch für die Kälber war es eine neue Erfahrung und so wurde das Einfangen zu Beginn eine Herausforderung, die wir aber gut meistern konnten. Nach einer gewissen Zeit wurde uns bewusst, dass ein ruhiger,…